Groetzbach,J (1817) - Christiani,J (2018) [D35]
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 Le7 4.Sf3 Sf6 5.Lg5 c6 6.cxd5 exd5 7.e3 Lf5 8.Ld3 Lxd3 9.Dxd3 Sbd7 10.0-0 0-0 11.Tfc1 Se4 12.Lxe7 Dxe7 13.Tab1 a5 14.a3 a4 (=)


In diesem Blog wird regelmäßig von Reisen zu Schachturnieren berichtet, die HSK Gruppen in ferne Galaxien führt.
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 Le7 4.Sf3 Sf6 5.Lg5 c6 6.cxd5 exd5 7.e3 Lf5 8.Ld3 Lxd3 9.Dxd3 Sbd7 10.0-0 0-0 11.Tfc1 Se4 12.Lxe7 Dxe7 13.Tab1 a5 14.a3 a4 (=)
1.c4 b6 2.Sc3 Lb7 3.e4 e6 4.g3 Lb4 5.Sge2 f5 6.Lg2 Sf6 7.d3 fxe4 8.0-0 0-0 9.dxe4 Lc5 10.h3 Tolle Eröffnung und ich war der festen Meinung bereits alle Probleme gelöst zu haben. Stimmt auch, wenn man sich nicht selbst eine Grube gräbt. 10...De8??
Nach meiner langen Rochade in den letzten Runden war nun Frust angesagt. Dazu Schwarz gegen einen unbekannten Gegner, na toll? Bei der Auslosung ging ich mal wieder von Französisch-Abtausch aus, 60 Züge Quälerei und dann irgendwann hoffentlich gewinnen... 1.e4 e6 2.d4 d5 3.Sd2 Tja, soll man sich freuen oder nicht. Mein Repertoire reicht leider nur bis zum Rubinstein und auch das nur rudimentär. 3...dxe4 4.Sxe4 Sd7 5.Sf3 Sgf6 6.Sxf6+ Sxf6 7.Ld3 Le7 das habe ich schon zig Mal gespielt und mich jedes Mal geärgert, dass ich nicht gleich c5 gemacht habe. Beim nächsten Mal garantiert;-) 8.c3 niemand weiß, wozu man diesen Zug braucht. [8.0-0!?] 8...0-0 9.Dc2 h6 10.0-0 c5 11.Td1 cxd4 12.Sxd4 Da5 13.De2 Dh5 14.Dxh5 Sxh5 schön mal den Ball flach halten und erstmal alles tauschen. Mal schauen, wann er die Lust verliert... 15.Le2 ist ja auch nicht so das naheliegenste 15...Sf6 16.Lf4 Sd5 17.Lg3 a6 18.Lf3 Lf6 19.a4
Vor vielen Monaten gründeten einige der letzten Ritter des königlichen Spiels einen geheimen Bund, um die bösen Kräfte der Angst und der Remisseuche zu beherrschen. Es gibt nicht mehr viele dieser aufrechten Helden, aber bisher haben die Sofianer alle Gefahren abwehren können und ihre lange Tradition dabei immer im Verborgenen halten können. Das Zauberinternat dient als eine der Zentralen für den Orden. Jeder Lehrer hat die Möglichkeit sich diesem Bund freiwillig anzuschließen, unabhängig von seinem Leistungsvermögen.
Die Philosophie des Ordens:
Schach ist Sport und in einer Sportart wird bis zum bitteren Ende gespielt. In keinem Sport dieser Welt ist es möglich, dass die beiden Kontrahenten sich mitten im Wettkampf darauf einigen, das Match abzubrechen und ein Unentschieden zu vereinbaren! Und nicht nur die professionellen Spieler sind dazu verpflichtet, sondern auch die Amateure, vor allem aber die Bewohner einer Zauberschule. Niemand kann seine Kenntnisse und Fähigkeiten verbessern, wenn er die Herausforderung vermeidet. Das Schachspiel zeigt seinen ganzen Reiz und seine ganze Schönheit nur demjenigen, der sich ihm voll widmet und nicht den Weg des geringsten Widerstandes geht. Sollte eine Stellung wirklich „totremis“ sein, dann kann man sie ja auch weiter spielen, denn niemand verliert ja ausgeglichene Stellungen J.
Aufnahmebedingungen:
1. Das Wort „Remis“ geht nicht über die Lippen eines Ordensritters!
2. Jedes Remisangebot des Gegners wird unabhängig von der Stärke, dem Aussehen oder des Namens des Gegners abgelehnt, es sei denn:
3. Die Partien des Ritters enden nur unter folgenden Bedingungen Unentschieden:
1. 3 malige Stellungswiederholung
2. Zu wenig Material zum mattsetzen
3. Patt
4. Elementare Remisstellungen
4. Jede Punkteteilung wird am Abend nach der Partie vom Ältestenrat des Ordens geprüft, ein Verstoß gegen die oberen Regeln führt zu einem sofortigen Ausschluss aus dem Orden.
Jeder Mitbewohner des Zauberinternats hat die Möglichkeit dem Orden Sofias beizutreten, die Schüler mit einer Leistungszahl von unter 1800 können sich in dieser Woche um die Aufnahme in den Orden bewerben, ohne Verpflichtung. Wer die 9 Tage unter den Ordensregeln einhält wird am letzten Abend mit allen Ehren in den Orden aufgenommen.
Mitglieder des Ordens sind: Jade, Hendrik, Julian, Daniel, Jean Louis, Andi und Malte
Name: Andi Alberus
Alter: in 69 Jahren 100
Beruf: Mittlerweile im 7. Jahr Schulleiter an dieser Schule, viele große Zauberer machten hier ihre ersten Erfahrungen mit der Magie. Selbst zaubert er nur noch wenig, aber vor einigen Wochen blitzte das Können noch einmal auf (5/5 beim Zaubererwettstreit im fernen Harburg).
Fächer/Lieblingsfach: Brauen von Zaubertränken und das Studium der noch älteren Meister.
Spezialgebiete: Erweckt tote Stellungen zum Leben, väterlicher Ratgeber vor gefährlichen Prüfungen, Experte für Tees und Zaubertränke.
Freut sich auf: Eine Woche intensives Praxisseminar, gemeinsames Analysieren von unbekannten Zaubersprüchen und Spielerunden bis in die Nacht.
Hat Angst vor: Kleinen Zwergen, die die Nachtruhe stören, abstürzenden Notebooks, Finsternis im Mondpalast.
Patentier: Ein Dreizehen-Faultier names Hugo (genügsam, träge, aber mit Sturheit ausgestattet)
Zielsetzung: 5/9, 3 Elopunkte und ein Platz auf dem Podium der internen Schulwertung!